Telex: | |
![]() "Dies und das rund um TELEX" |
Geschichte des Deutschen Fernschreib (TELEX)-Netzes: |
|
1926 | Einrichtung eines länger andauernden Versuchsbetriebes mit Fernschreibern nach dem Start-Stop-System auf den Strecken Berlin-Chemnitz und Nürnberg-München Lizenzvertrag der Lorenz AG mit Morkrum-Kleinschmidt zum Bau von Fernschreibapparaten |
1929 | Erster größerer Einsatz von Start-Stop Fernschreibern bei der Berliner Polizei mit 300 Apparaten und einer Handvermittlung. Zuerst Streifenschreiber, später folgte eine Rundschreibanlage mit 300 Blattschreibern. |
1930 | Private Netze bei Banken, Grossunternehmen, Presseagenturen. |
1930 | Beginn des Versuchsbetriebes eines öffentlichen Fernschreibnetzes in Deutschland (später TELEX) |
1931 | Festlegung des ITA2 als Telegraphenalphabet und Telegraphiergeschwindigkeit von 50 Baud als weltweiter Standard für öffentliche Fernschreibnetze. |
1933 | Einrichtung der ersten Teilnehmer Wählämter in Hamburg und Berlin |
1935 | Teilnehmerzahl 100, Übergang von Versuchs- zum Regelbetrieb |
1939 | Teilnehmerzahl 700 |
1942 | Deutschlandweites Fernschreibnetz mit 6 Knotenämtern und 28 Vermittlungsämtern (siehe Karte) nach dem TW39 Verfahren. Mit folgenden Ländern bestand bereits Auslandsverkehr: Schweiz, Holland, Dänemark, Belgien, England, Böhmen-Mähren (nach dem Krieg Tschechoslovakei), Frankreich, Ungarn |
1945 | Anfang des Jahres bereits 3000 Teilnehmer |
1945/46 | Zusammenschaltung von verschiedenen kleineren Handvermittelten Netzen in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone zu einen Behördennetz. |
1948 | Erste Anfänge zum Aufbau von Fernschreibnetzes nach dem Krieg. Jetzt getrennt in Ost- und Westdeutschland. Wiederbeginn der Fernschreiberproduktion bei der C.Lorenz AG mit den Typen Lo15 (Blattschreiber ) und T36Lo (Streifenschreiber). Bei Siemens mit dem T37. |
1949 | 210 Teilnehmer an 7 Handvermittlungen (DDR) |
1950 | Teilnehmerzahl 2360 (Westdeutschland), 500 (DDR) |
1953 | Teilnehmerzahl 8600 (Westdeutschland), 800 (DDR) |
1954 | Teilnehmerzahl 14000 (Westdeutschland), 1000 (DDR) |
1955 | Einführung eines Nachbaus der TW39 Vermittlungssystems als TW55-System in der DDR. |
1976 | Einführungs des ED-1000 Übertragung- und Vermittlungssystems für Westdeutschland |
1976 | Erstmals werden elektronische Fernschreiber eingesetzt. (SEL LO2000, Siemens T1000) |
1981 | Teilnehmerzahl 140.000 in Westdeutschland. |
Seit Mitte der 80er Jahre stetiger Rückgang der Teilnehmerzahlen zugunsten Telefax. Es gab noch einmal einen kleinen Anschub für Telex mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Im Gegensatz zum Telefon waren ausreichend Telex-Leitungen zwischen Ost- und Westdeutschland vorhanden. Mit der Wiedervereinigung und dem zügigen Aufbau Telekommunikationsinfrastruktur in Ostdeutschland durch die Deutsche Telekom dauerte dieser Zustand jedoch nur sehr kurze Zeit. Im Zeitalter von Internet, ADSL und ATM sind Übertragungsgeschwindigkeiten von 50 Baud (bits/sec) nur noch als historisch anzusehen. |
|
ENGLISH | Neu | Telex | Fernschreiber | Telexphone-Netz | Download | Forum | Links | Gästebuch | Impressum | HOME |